Einzelcoaching
Wir besprechen und erkunden Ihr Anliegen. Wir erforschen die Hintergründe und gehen Lösungsschritte. Dabei kommen verschiedene kreative und interaktive Methoden zum Einsatz.

Warum Coaching
Manchmal kommt man in seinem Leben an einen Punkt, an dem die Gedanken zu kreisen beginnen und wo es nicht mehr weiterzugehen scheint. Das kann der Fall sein…
bei Alltagsthemen wie bspw. der Kinderbetreuung: „Ich bin mir nicht sicher, ob ich mein Kind jetzt in Betreuung geben kann? Bin ich dann keine gute Mutter?“
bei Partnerschaftsthemen: „Manchmal streiten wir, manchmal reden wir kaum noch miteinander. Und immer wieder geht es bei uns um die gleichen Themen – so kann es einfach nicht weitergehen, wir stecken da richtig fest.“ „Partnerschaft? Bei mir ist es so, dass ich irgendwie immer wieder an den gleichen Typ Mensch gerate, der mir doch überhaupt nicht gut tut …“
Im beruflichen Leben können sich Konfliktlagen einstellen, die unlösbar scheinen: „Mein Chef hat immer was zu meckern, nie kann ich es ihm recht machen. “ „Mit diesen Kolleg*innen geht’s gar nicht mehr, es fühlt sich an wie Mobbing. Inzwischen will ich hier nur noch weg.“
Es können auch grundsätzliche Lebensfragen sein, die Sie sich stellen: „Ich habe das Gefühl, ich bin in meinem Leben gar nicht richtig angekommen. Was ist überhaupt der Sinn meines Lebens?“ Vielleicht fragen Sie sich auch: „Worin besteht mein Lebensglück?“, oder möchten wissen: „Was macht mich in meinem Wesenskern aus?“

Sie sind mit allen Lebensthemen willkommen
Wie läuft ein Coaching ab?
Der Beratungsprozess beginnt mit einer erkundenden Gesprächsphase, in der Sie zunächst Ihr Anliegen schildern. Sie gewinnen im Gespräch Orientierung und gelangen zu einem vertieften Reflektieren des Themas und Ihrer selbst. Die Elemente, die für eine klärende Aufstellung notwendig sind, schälen sich in dieser Phase heraus, v. a. Personen, Emotionen oder Situationen.
Die eigentliche Aufstellung beginnt damit, dass Sie die im zu klärenden System wichtigen Elemente im Raum platzieren, also „aufstellen“. Dies geschieht gemäß Ihrem persönlichen Bild von der Situation und von der Beziehung, die die Elemente zueinander haben. Ggf. nehmen wir Hilfsmittel wie Hocker, Kissen oder Figuren als weitere „Stellvertreter“ in die Aufstellung mit hinein.
Dabei übernehme auch ich die Stellvertretung für ein systemisches Element – ich gehe also in eine Doppelrolle als Stellvertreter und Aufstellungsleiterin. Teils selbstständig, teils durch Impulse von mir entwickeln sich anschließend im Feld Bewegungen, durch die wiederum Klärendes und Erleichterndes entstehen und zur Entfaltung gebracht werden kann, wobei sich oftmals unerwartete Lösungen zeigen.

Karten ergänzen die Aufstellungen
Karten mit ihrer Symbolik regen Ihren selbsterforschenden Geist an. Texte und Abbildungen, Farben, Formen und Zeichen wollen gedeutet werden, und wir schauen, womit Sie in Resonanz gehen. Durch Ihre Wahrnehmungen und Gedanken steuern Sie in diesen Gesprächsphasen den Prozess mit. Zugleich entsteht durch unser Gespräch ein Resonanzraum, in dem Sie Neues über sich entdecken können.
Mithilfe von Aufstellungen und Karten können Sie Lösungsmöglichkeiten selbst erkunden und erspüren und Beziehungen neu sehen. Beide Verfahren sind neben anderen kreativen Coaching-Methoden wichtige Bestandteile meiner Arbeitsweise.
Wenn Sie sich fragen, wie es aussehen mag, im systemischen Coaching mit Karten und Aufstellungen zu arbeiten, können wir zunächst eine Schnupper-Stunde vereinbaren. Wir schauen uns Ihre Fragen an und arbeiten an Ihrem Anliegen. So finden Sie heraus, ob die Methode zu Ihnen passt.
Das Einzelcoaching findet in 13353 Berlin-Mitte statt.
Es dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Der Stundensatz (60 Min.) beträgt 70 €. (Zwei Stunden 120 €.)
Möglich ist auch eine Schnupper-Stunde. Diese dauert 90-120 Min. (70 €).